| <!-- -->Denkfabrik Digital (DDX): German Innovation Foundry


Moonshot-Grafik der DD

Die Denkfabrik

– nachhaltig neu denken

Die Zukunft entsteht zuerst in der Fantasie, dann als virtuelles Szenario, schließlich in der Realität. Dieser Brückenschlag erfordert erfahrene und engagierte Moderatoren, die das technisch Machbare mit dem ökonomisch und ökologisch Sinnvollen verknüpfen. Immer schnellere Innovationszyklen in der technologischen Entwicklung, erfordern flexible, kreative und systematische Denker, die gleichermaßen auf nachhaltige Wertschöpfung drängen, wie auf neue Prozesse und moderne Produkte. Bei aller Faszination für neue Techniken gelingt dies nur mit zielorientierter Planung und Begleitung. Thinking out of the box sowie Dienen und Leisten sind in der Denkfabrik untrennbar miteinander verbunden. Als inhabergeprägtes Unternehmen mit persönlicher Note, stellen wir Bewährtes infrage und denken Neues nachhaltig. Die fraktale Denkfabrik lebt von der agilen Teamarbeit.

Das DD Gebäude

Nachhaltigkeit

Seit fast drei Jahrzehnten setzt Die Denkfabrik Maßstäbe für ökologische Weitsicht und Nachhaltigkeit! Was heute von der UN mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen gefordert wird, ist für uns bereits lange selbstverständlich! Ob Ziel 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), 7 (bezahlbare und saubere Energie), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) oder 9 (Industrie, Innovationen und Infrastruktur). Allein durch die ökologische Bauweise unseres Bürohauses und die Erzeugung von Eigenstrom durch eine PV Anlage werden pro Jahr viele Tonnen CO2 eingespart. Die erstmals von uns praktizierte neuartige Kombination moderner, umweltrelevanter Aspekte ist weder Abenteuer noch Selbstzweck. Sie ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses, zukunftsweisende Technologien nicht nur beratend einzufordern, sondern vorbildhaft selbst nachhaltig zu sein.

Weltkugel bei Nacht

Digitale Transformation

So wie ein suboptimaler Prozess durch Digitalisierung immer noch suboptimal bleibt, ist allein das Vorhandensein einzelner Digitalisierungskomponenten kein wirklicher Fortschritt. Hier lautet die Reihenfolge ganz klar, erst Prozesse bestmöglich gestalten, das Digitalisierungspotenzial identifizieren und dann die dazu notwendigen Rahmenbedingungen schaffen: Software, Hardware und vor allem das Trainieren der Fähigkeiten aller Mitarbeitenden. Dieser konsequente Weg, erlaubt keine Kompromisse und stellt durch unser jahrzehntelanges Know-How sicher, dass Ihre Anstrengungen zielführend sind und im Tagesgeschäft zu sofort messbaren Erfolgen führen.

Das DD Gebäude

Schneller zu besseren Produkten

Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit ist die Frage nach der Funktionalität: Ihr Kunde steht dabei im Fokus unserer Produktentwicklung. Die Denkfabrik-Methode Change Orchestration Methodology, kurz COM, verbindet idealtypisch kundenorientierte Funktionalität mit zielorientierten Funktionskosten. Analyse, Strategie, Funktionsprüfung und Prozesskostenermittlung sind der Kick-off für die sich jetzt anschließende Entwicklungsphase. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen bewerten wir die einzelnen Projektschritte und schließen mit der Auswahl der geeigneten Lösung(en) die Produktentwicklung ab. Ergebnis: Eine Produktentwicklung die bestmögliche Technologie gewährleistet, ebenso wie niedrige Herstellkosten und überzeugende Qualität!

Die Denkfabrik

gehört zu den erfahrensten Think Tanks in Deutschland

Seit Ende der siebziger Jahre haben wir als inhabergeführtes Unternehmen über 2000 Projekte erfolgreich umgesetzt. Ein enger Austausch zwischen unseren Büros in Europa und Asien stellt sicher, dass wir für unsere Klienten die bestmöglichen Lösungen aus beiden Welten kombinieren und somit Wege einschlagen, die in den jeweiligen Branchen bisher unüblich waren.

Mit unserer Expertise begleiten wir Veränderungsprozesse unserer Klienten in neue Geschäftsfelder, Märkte und Branchen und entwickeln Lösungen mit hohem Innovationspotenzial. Wir analysieren Produkte und Prozesse im Hinblick auf den Einsatz digitaler Lösungen und befreien sie von den Fesseln des Althergebrachten. Dabei beschreiten wir neue Wege und finden „offene Enden“, die wir für Sie zielorientiert verbinden. Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfung - Werkzeuge wie Design Thinking sind feste Bestandteile unserer Toolbox.

Problem Solvers
Papier Rollen
Story Tellers
Metalle Boden
Verbindungen
Change Agents
Regen
Deal Makers

Wir bauen Brücken

In dem wir…

Unsere Profile

Unsere Referenzen

Airbus
Bauer Maschinen
brose
Buehnen
Diersch und Schroeder
Eil
German Accelerator
Ipsen
Kaefer
Kaefer
Lasco
Mercedes
Meyer Werft
Niederschsen Ports
Pfannenberg
Theilen
Hegemann
Weser Kurier